Staude

Staude
1. Ausser der Staude ist gut Rath geben.Eiselein, 577.
Lat.: Extra mala positus me admones.
2. Ausser der staude ist gut thedingen (tagedingen, litigare).Franck, II, 10a; Gruter, I, 7; Eyering, I, 143; Petri, II, 23; Egenolff, 313b; Eiselein, 577; Schottel, 1113b; Gaal, 1453; Simrock, 9833.
Wenn man seinerseits vor Angriffen gesichert ist.
Engl.: He must needs swim, that's held up bythe chin. (Gaal, 1453.)
Frz.: Celui peut hardiment nager, à qui l'on soutient le menton. (Gaal, 1453.)
3. Ausser der Stauden ist gut dingen.Latendorf II, 5.
4. Besser in der stauden lauren, dan gar verschlossen in der mauren.Eyering, I, 127.
5. Die niedrigen Stauden weichen dem Wind, dass er darüber hingehet; die starcken Bäume widerstehen vnd werden vmbgeworffen. Lehmann, 196, 33.
6. Die Stauden haben Augen und die Wände haben Ohren.Eyering, I, 127.
7. Die Stauden können den hohen Eichen kein trutz bieten.Lehmann, 842, 5; Sailer, 277.
8. Wager ener Staud'n stirbt ke Gäss. (Franken.)
9. Wear älle Stauda ausweicha will, kommt nia in Wald.Michel, 281; Nefflen, 468.
10. Wer alle standen fleucht, kompt nymmermehr in keyn hoff.Franck, I, 85a; Petri, II, 679; Lehmann, 227, 31; Lehmann, II, 838, 225; Schottel, 1122a; Sutor, 656; Gaal, 1454; Sailer, 277; Körte, 5708; Simrock, 9832.
»Für alle stauden soll nicht erschrecken, wer jagen will in wald vnd hecken. «
Engl.: He that's afraid of every herb, must not sleep in a meadow. – He that's afraid of leaves must not come in a wood. (Gaal, 1454.)
Frz.: Qui craint les feuilles, n'aille pas au bois.
Holl.: Die alle telghen ontsiet, en vare tot walde jaghen niet. (Tunn., 10, 2.)
Lat.: Non venit ad silvam, qui cuncta rubeta veretur. (Egeria, 182.) – Ramum quemque timens malus est uenator et amens. (Loci comm., 197; Fallersleben, 264.)
*11. Die Staude will mehr gelten als der Baum. Parömiakon, 1545.
*12. Er het em uf d' Stuude g'schlage, bis der Stock gaappet het. - (Solothurn.)
*13. Er schlot uff d' Stude-n, 'ass d' Nest zittere. (Solothurn.) – Schild, 91, 385; Sutermeister, 70.
Er bringt sein Begehren u.s.w. ohne Umschweife, ziemlich derb vor.
*14. Mit studen, stock und stein.
Nämlich etwas verkaufen. Die Redensart kommt in einem appenzeller Kaufvertrage vor.
*15. Sich hinter die Staude verstecken.
*16. Um die Stude herum schlagen.Gotthelf, Uli, 99.
*17. Vber Stäuden vnd stock.Aventin, CCCLVIIa.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Staude — »strauchartige Pflanze«: Das nur im Dt. bezeugte Wort (mhd. stūde, ahd. stūda »Staude, Strauch, Busch«) gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ stauen behandelten Wortgruppe. Beachte vor allem die unter ↑ stützen genannten ablautenden Substantive …   Das Herkunftswörterbuch

  • Staude — (Staudegewächs), so v.w. Halbstrauch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Staude — Sf std. (9. Jh.), mhd. stūde, ahd. stūda, mndd. stude n. Gesträuch, Gebüsch Stammwort. Vermutlich zunächst ein Ausschlagbusch, dann übertragen auf perennierende Gartenpflanzen. Herkunft unklar. ✎ Trier (1963), 91. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Staude — Lilium Orient Hybriden Sorte Coral Queen Stauden (von mittelhochdeutsch „stude“) ist im Wesentlichen ein gärtnerischer Begriff, wird aber auch von Botanikern in Bestimmungsbüchern verwendet (mit dem Symbol ♃ „Jupiter“) …   Deutsch Wikipedia

  • Staude — 1. Wohnstättenname zu mhd. stude »Staude, Strauch, Busch«. 2. Herkunftsname zu den Ortsnamen Staude (Schlesien), Stauda (Sachsen), Stauden (Baden Württemberg, Bayern, Schweiz) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Staude — Strauch; Hecke; Busch * * * Stau|de [ ʃtau̮də], die; , n: mehrjährige Pflanze mit mehreren, aus einer Wurzel wachsenden kräftigen Stängeln: verschiedene Stauden im Garten pflanzen. * * * Stau|de 〈f. 19〉 1. ausdauernde Pflanze, deren oberirdische… …   Universal-Lexikon

  • Staude — 1. Staudengewächs; (Bot.): Perenne. 2. Busch, Strauch. * * * Staude,die:1.⇨Pflanze(1)–2.⇨Busch(1) StaudeBusch,Strauch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Staude — Staudef 1.Hemd.Vielleichtverkürztausveraltetem»Hanfstaude=Hemd«:ausderBastfaserdesHanfsstelltmanNähgarn,BindfadenundgröbereGewebeher.Rotwseitdemfrühen19.Jh.;seit1870auchsold. 2.Strickweste.Kundenspr.1920ff. 3.Kleidung.Bayrundösterr;1920ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Staude — die Staude, n (Aufbaustufe) mehrjährige, krautige Pflanze, die weder Baum noch Strauch ist Synonym: Staudengewächs Beispiel: Mais und Lilien gehören zu den Stauden …   Extremes Deutsch

  • Staude (Begriffsklärung) — Staude steht für: Staude, ausdauernde und krautige Pflanzen Staude (Kleidung), ein Oberhemd ohne Kragen Staude ist der Familienname folgender Personen: Christoph Staude (* 1965), deutscher Komponist Erich Staude (*1938), deutscher Fußballspieler… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”